Religiöses Schulleben


In einer fröhlichen Einschulungsandacht werden die Erstklässler in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen und eingesegnet.

Ein Schuljahresmotto begleitet Kinder und Pädagogen thematisch ein Jahr lang. Im Schuljahr 2025/26 lautet dieses "Gott lässt mich wachsen". Dieses Motto spiegelt sich im Einschulungsgottesdienst wieder und ist ebenfalls Grundlage für eine religionspädagogische Ferienwoche.

An der Evangelischen Grundschule Apolda nehmen alle Kinder am Fach Evangelische Religionslehre teil. Gemeinsam lernen die Kinder z.B. die Feste des Kirchenjahres kennen. Im Religionsunterricht bereitet jeweils monatlich eine Stammgruppe die Monatsabschlussandacht vor, die in der Lutherkirche stattfindet. Dazu sind (Groß-)Eltern und Geschwister stets herzlich eingeladen.

Andachten geben unserem Schulleben Struktur und werden von den Schülerinnen und Schüler sehr gemocht und geschätzt. Montags treffen wir uns vor der 1. Unterrichtsstunde und starten gemeinsam in die Woche. Es wird das "Lied des Monats" gesungen sowie miteinander gebetet. Bevor wir am Freitag ins Wochenende starten, halten wir wiederum mit einer Andacht inne. Diese findet meistens im Klassenverband statt. Einmal im Monat findet diese in der Lutherkirche statt (s.o.).

Der Schulalltag ist geprägt durch christliche, humanistische und demokratische Werte wie Toleranz und Nächstenliebe. Diese erfahren die Kinder beispielsweise auch beim Erntedank, wenn sie Spenden für "Die Tafel" sammeln oder wenn sie während der Projekttage zum Kinderweltgebetstag das Leben anderer Kinder in ärmeren Ländern kennen und somit Kleinigkeiten wieder schätzen lernen.

Die Kooperation mit der evangelischen Kirchgemeinde Apolda findet auf vielfältige Weise statt - so gestalten wir auch gern einmal einen Familiengottesdienst. Herr Nych als Kreiskantor leitet sehr engagiert den tollen Kinderchor. Zudem gestalten wir gemeinsam die großen Gottesdienst zum Schuljahresanfang sowie zum Schuljahresende. Zusätzlich gibt es für die Kinder und Familien zahlreiche Angebote seitens der Kirchgemeinde.